Datenschutzerklärung
Geltung ab: 01.10.2025
Diese Datenschutzerklärung informiert darüber, wie und zu welchen Zwecken Holistic Burnout Coaching Katharina Leisten (Einzelfirma) Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, speichert und löscht. Alle über die Webseite, persönlichen Gesprächen und zur Leistungserbringung erhobenen personenbezogenen Daten werden unter strikter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze verarbeitet und gespeichert.
Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unserer Webseite, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile.
Die Daten der Klienten werden keinesfalls an Dritte verkauft oder anderweitig zugänglich gemacht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung oder Abwicklung einer Dienstleistung notwendig ist (z.B. bei der Verwendung von digitalen Buchungsplattformen oder von Versandunternehmen für eine Lieferung).
Die Teilnehmer verpflichten sich ihrerseits, persönliche Informationen anderer Kursteilnehmer (z.B. im Gruppencoaching) vertraulich zu behandeln und nicht weiterzugeben.
Der Nutzer gewährleistet die inhaltliche Richtigkeit der dem Betreiber übermittelten Daten, die Übereinstimmung mit Gesetz und den Rechten Dritter sowie den guten Sitten.
​
Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefonnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
1. Verantwortliche Stelle
Holistic Burnout Coaching Katharina Leisten
Katharina Leisten (Inhaberin)
Gotthardstrasse 55, 8002 Zürich
E‑Mail: info@holistic-burnout-coaching.ch
Telefon: +41 76 567 08 59
2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
2.1 Kategorien von verarbeiteten Personendaten
-
Stammdaten & Kontakt (z.B. Name, Adresse, E‑Mail, Telefon, Unternehmensangaben)
-
Kommunikationsdaten (z.B. E‑Mails, Termine, Notizen)
-
Vertrags‑ und Leistungsdaten (z.B. Buchungen, Durchführungs‑ und Teilnahmedaten, Rechnungs‑ und Zahlungsdaten)
-
Gesundheitsbezogene Angaben (besonders schützenswerte Personendaten) aus Anamnese / Fragebogen – freiwillig und nur bei Notwendigkeit für die Leistung, auf Basis Einwilligung
-
Web- und Metadaten (z.B. technische Protokolle, Geräte-Informationen, IP-Adressen, Cookies usw.)
-
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
-
Social Media-Interaktionen (Besuch meiner Profile / Verlinkungen auf LinkedIn und Instagram; künftig evtl. Facebook)
2.2 Kategorien betroffener Personen
-
Nutzer und Kund:innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten) über Kontaktformulare / E-Mail / Telefon / Buchungstools; im B2B‑Kontext durch Auftraggeber
2.3 Zwecke der Verarbeitung
-
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
-
Besuchsaktionsauswertung
-
Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch)
-
Kontaktanfragen und Kommunikation
-
Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen)
-
Remarketing
-
Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher)
-
Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies)
-
Vertragliche Leistungen und Service
2.4 Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können.
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
-
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in der Schweiz: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in der Schweiz. Hierzu gehören insbesondere Artikel 13 der Schweizerischen Bundesverfassung und das Bundesgesetz zum Datenschutz (DSG). Das DSG gilt insbesondere dann, wenn keine EU/EWG-Bürger betroffen sind und z.B. nur Daten von Schweizer Bürgern verarbeitet werden.
2.5 Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
2.6 Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem „Privacy-Shield“ zertifizierten US-Verarbeiter gehören, oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
2.7 Besuch unserer Webseite
Bei jedem Aufruf unserer Webseite speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der aufgerufenen URL, die IP-Adresse des Users, Datum und Uhrzeit des Abrufs, den genutzten Browser, die übertragene Datenmenge, den http-Status-Code und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.
Diese Zugriffsdaten werden ausschliesslich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots.
Zur Optimierung des Online-Angebots kann Holistic Burnout Coaching Katharina Leisten zudem digitale Marketingtools und Tracking-Technologien von Drittanbietern wie Instagram, Google und WIX verwenden. Dabei können Cookies auf der Website gesetzt werden, um das Nutzerverhalten zu analysieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. Zudem wird Google Workspace zur Speicherung und Bearbeitung personenbezogener Daten (z.B. in E-Mails, Excel, Dateien, Kalender, usw.) verwendet. Mit der weiteren Nutzung der Website erklären sich die Nutzer mit der Verwendung solcher Technologien einverstanden.
2.8 Hosting-Dienstleistungen durch Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringen Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseiten. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unserer Angebote und Dienstleistungen. Unsere Website wird von Wix.com gehostet (https://de.wix.com/about/privacy) und unsere Mailadressen werden durch Google Workspace (https://workspace.google.com/intl/de/terms/education_privacy/) gehostet.
2.9 Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung
In folgenden Fällen benötigen wir personenbezogene Daten:
-
bei einer Anmeldung / Vormerkung für ein Coaching, einen Workshop, Mind & Body Health Klassen, Soundhealing, Sonderveranstaltungen und Retreats
-
bei der Kontaktaufnahme mit uns
-
bei einer Bestellung von Informationsmaterial und Waren
-
beim Abonnieren / Abbestellen von Newslettern
-
bei der Teilnahme an einem Webinar
-
um mehr Komfort- und Sicherheitsfunktionen auf unseren Websites anbieten zu können
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Anmeldung, bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) oder beim Besuch eines Webinars freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung bzw. zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme benötigen und ohne deren Angabe die Anmeldung, Beratung, Bestellung nicht abgeschlossen bzw. die Kontaktaufnahme nicht versendet werden kann.
Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die uns in diesem Zusammenhang übermittelten Daten zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung der nämlichen Anfragen.
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden die damit zusammenhängenden Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden.
Die Werbesendungen werden im Rahmen einer Verarbeitung von uns oder in unserem Auftrag durch einen Dienstleister erbracht, an den wir Ihre Daten hierzu weitergeben. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die im Impressum beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen.
2.10 Verwendung von Bild- und Videomaterial
Im Rahmen der Workshops, Sonderveranstaltungen und Retreats entstandenes Bild- und Videomaterial darf von Holistic Burnout Coaching Katharina Leisten für Werbezwecke verwendet werden, insbesondere kann dieses ohne vorherige Einwilligung des Teilnehmenden in Printprodukten, auf der Website und in Sozialen Medien veröffentlicht werden. Sie können der Verwendung von Bildmaterial jederzeit durch eine Nachricht an die im Impressum beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen.
​3. E-Mail-Newsletter
3.1 E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir die entsprechenden Daten zur regelmässigen Zustellung des nämlichen Newsletters.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die im Impressum beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung sperren wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Welchen Anbieter wir für die Abwicklung und den Versand der Newsletter nutzen und wie dieser Anbieter Ihre personenbezogenen Daten analysiert und nutzt, wird zukünftig an dieser Stelle ergänzt, sobald ein solcher Anbieter ausgewählt wurde (z.B. kann die Messung von Öffnungen / Klicks erfolgen, um Inhalte zu verbessern [berechtigtes Interesse / Einwilligung je nach Tool]).
3.2 E-Mail-Werbung ohne Anmeldung zum Newsletter und Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmässig Angebote zu ähnlichen Programmen, Veranstaltungen, Dienstleistungen und Produkten aus unserem Angebot per E-Mail zu senden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer gewerblichen Ansprache unserer Kunden.
Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die im Impressum beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen.
Beim E-Mail-Versand, wie in dieser Ziffer beschrieben, wird das Klickverhalten in den E-Mails registriert, um später den Newsletter in Struktur und Inhalt zu optimieren und somit das Informationsbedürfnis aller Empfänger besser abdecken zu können. Ebenfalls gemessen wird, ob und wann eine E-Mail geöffnet wird.
4. Online-Coachings und Workshops
4.1 Zoom
Für die Durchführung unserer Online-Coachings und Workshops nutzen wir Zoom. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA.
Für die Nutzung eines Zoom-Meetings werden von Zoom Video Communications folgende Daten verarbeitet:
Zoom-Teilnehmer: Ihr Benutzername sowie weitere Angaben zu Ihrer Person, die Sie freiwillig eingeben, wie E-Mail-Adresse, Name oder andere Daten wie Telefonnummer, falls Sie sich über das Telefon einwählen oder sich einen Gratis-Account auf Zoom.us erstellen. Zoom erhebt nur die Benutzerdaten, die für die Bereitstellung von Diensten von Zoom erforderlich sind. Diese umfassen technische und betriebliche Unterstützung und Verbesserungen des Service. Beispielsweise erhebt Zoom Daten wie die IP-Adresse, das Betriebssystem sowie Gerätedetails eines Benutzers, um Ihnen das bestmögliche Zoom-Erlebnis zu bieten, unabhängig davon, wie und von wo aus Sie es nutzen.
Zoom-Nutzer: Wenn Sie sich bei Zoom als Benutzer mit einem Konto registriert haben, werden folgenden Daten bei Zoom gespeichert: Name des Kontoinhabers, E-Mail-Adresse, Rechnungsname und -adresse sowie Zahlungsmethode bei kostenpflichtigen Konten, Ihre Telefonnummer (optional), Spracheinstellung, Passwort (wenn kein Single Sign-On verwendet wird), Titel, Abteilung und sämtliche Informationen, welche Sie in Ihrem Zoom-Profil hinterlegt haben.
Während der Nutzung von Zoom: Wenn Sie Zoom nutzen, werden bestimmte Daten gegenüber anderen Teilnehmern sowie Veranstaltern offengelegt. Wenn Sie beispielsweise an einem Meeting teilnehmen, kann Ihr Benutzername in der Teilnehmerliste erscheinen. Wenn Sie Ihre Videokamera einschalten, wird Ihr Bild angezeigt. Wenn Sie einen Chat senden oder Inhalte teilen, können diese von anderen im Chat oder im Meeting angesehen werden.
Für den Zugriff auf Ihr Online-Coaching oder den Workshop erhalten Sie eine Einladung mit einem Link und einer Meeting-ID. Wenn Sie Ihren Namen für die anderen Teilnehmer nicht öffentlich sichtbar machen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich bei der Einwahl nur mit Ihrem Vornamen einzuloggen. Verfügen Sie bereits über ein Zoom-Konto und ist Ihr Name bereits hinterlegt, können Sie diesen in den Einstellungen jederzeit ändern.
Es ist allen Teilnehmenden untersagt, Inhalte des Online-Coachings oder der Workshops aufzuzeichnen.
Sicherheit: Personenbezogene Daten werden auf der Website wie auch bei den angebotenen Diensten verschlüsselt über das Internet übertragen. Zoom Video Communications verpflichtet sich zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und nutzt branchenübliche Sicherheitstechnologien, Sicherheitsverfahren und organisatorische Massnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Nutzung oder Offenlegung zu schützen. Zoom verkauft keine Kundeninhalte an Dritte und verwendet sie nicht zu Werbezwecken.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zoom Video Communications finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://Zoom.us/de-de/privacy.html
5. Cookies und Webanalyse
5.1 Einsatz von Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schliessen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf dem Gerät des Users und ermöglichen uns, den Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten willigen Sie ein, dass Cookies von uns gesetzt werden und damit personenbezogene Nutzungsdaten erhoben, gespeichert und genutzt werden, auch über das Ende der Browser-Sitzung hinaus. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie in der Browservoreinstellung die Annahme von Cookies ausschliessen und bereits gesetzte Cookies löschen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website jedoch eingeschränkt sein. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder bestimmte Websites generell ausschliessen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Weitere Informationen zu Cookies und deren Annahme oder Ablehnung finden sich auf den Webseiten der jeweiligen Browser-Anbieter.
Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Google Analytics von Google Inc., USA. Google Analytics verwendet Cookies (siehe vorne). Diese ermöglichen eine Analyse der Nutzung unseres Websiteangebotes inkl. IP-Adressen durch Google in den USA. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ist die Anonymisierung aktiv, kürzt Google IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Raum, weswegen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „Swiss-USA Privacy Shield“-Abkommens (https://policies.google.com/privacy/frameworks) und verfügt damit über ein adäquates Datenschutzniveau. Google nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung unserer Webseite für uns auszuwerten, Berichte für uns diesbezüglich zu verfassen und andere diesbezügliche Dienstleistungen an uns zu erbringen. Weitere Informationen dazu unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy
​
6. Google AdWords und Analytics Remarketing
Über Google AdWords werben wir für diese Webseite in den Google Suchergebnissen sowie auf den Webseiten Dritter. Dazu wird bei Besuch unserer Webseite das sog. Remarketing Cookie von Google gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite.
Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web sehen. Sind Sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.
Google AdWords Remarketing ist ein Angebot der Google LLC (www.google.de). Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann unter www.privacyshield.gov eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Sie können das Remarketing-Cookie über www.google.com/settings/ads/plugin deaktivieren. Daneben können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance (www.aboutads.info) über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.
Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: www.google.com/privacy/ads.
7. Online-Terminbuchung via Calendly LLC
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir Calendly, www.calendly.com. Anbieter ist Calendly LLC, 115 E main St., Ste A1B, Buford, GA 30518, USA. Sitz des Datenschutzexperten von Calendly in Europa: DPO Centre Europe, Friedrichstrabe 88, 10117 Berlin, Deutschland. Calendly LLC (nachfolgend „calendly.com“).
Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly.com gespeichert, deren Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: https://calendly.com/legal/privacy-notice
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Deutschland gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Deutschland ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
​
8. Soziale Medien
8.1 Instagram
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Instagram-Produkte ist Instagram verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Instagram geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Instagram weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
8.2 LinkedIn
Diese Website nutzt Elemente des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Bei jedem Abruf einer Seite dieser Website, die Elemente von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie diese Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf dieser Website Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
​​
9. Rechte, Auskunft und Kontakte
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit oder Löschung dieser Daten.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an:
Holistic Burnout Coaching Katharina Leisten
Katharina Leisten (Inhaberin)
Gotthardstrasse 55, 8002 Zürich
E‑Mail: info@holistic-burnout-coaching.ch
Telefon: +41 76 567 08 59
Die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde für die Schweiz ist der Eidg. Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB): www.edoeb.admin.ch.
​
10. Widerspruchsrecht
Sofern personenbezogene Daten mit Bezug zur Europäischen Union (EU) gemäss Art. 3 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, besteht das Recht, gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung solcher Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus besonderer Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktmarketingmassnahmen richtet. Im letzteren Fall haben Sie jederzeit die Möglichkeit, einer Verwendung Ihrer Daten zu Marketingzwecken mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung aus systemtechnischen Gründen ein paar Tage in Anspruch nehmen kann.
​
11. Aufbewahrungsdauer und Löschung
Wir bewahren personenbezogene Daten so lange auf, wie die betroffene Person uns dafür ihre Einwilligung gibt, es für die Abwicklung der entsprechenden Rechtsbeziehung erforderlich und / oder es gesetzlich geboten ist. Danach werden die personenbezogenen Daten technisch bestmöglich und adäquat gelöscht.
-
Vertrags‑ und Buchhaltungsunterlagen: 10 Jahre gemäss gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (ab Ende des Geschäftsjahres)
-
Kommunikations‑ und Anfragedaten: in der Regel 12 Monate nach Abschluss des Vorgangs
-
Anamnesedaten und Notizen: grundsätzlich bis zum Ende der Zusammenarbeit, danach Löschung, sofern keine gesetzlichen Pflichten / Ansprüche entgegenstehen oder Sie eine frühere Löschung verlangen
12. Änderungen dieser Erklärung
Wir behalten uns Anpassungen der Datenschutzbestimmungen vor. Massgeblich ist immer die jeweils aktuelle Version auf der Website.
Zürich, Schweiz, 01.10.2025
​
​
